Powderbrows

Die natürlichste, gleichmäßigste Methode um deinen Augenbrauen permanent mehr Fülle und Ausdruckskraft zu verleihen!

Die Powderbrows Behandlung

Am Behandlungstag werden die Augenbrauen zunächst vermessen und die Form mit einer Vorzeichnung optimiert. Die Vorzeichnung bildet die Grundlage der Pigmentierung. Einige Menschen verfügen über eine ausgeprägte Mimik.

Das bedeutet, dass es sein kann, dass eine Augenbrauen bei geöffneten Augen immer leicht hochgezogen sein kann. Da die Vermessung bei geschlossenen Augen, also im entspannten Zustand statt findet, kann es sein, dass das Microblading nicht auf beiden Seiten komplett gleich aussieht.
Sei dir bewusst, dass deine Augenbrauen keine Zwillinge sind.

Wenn du mit der vorgezeichneten Form zufrieden bist, wird das Pigment mittels einer Nadel (ähnlich wie beim Tattoowieren, nur viel oberflächlicher) in deine obere Hautschicht eingebracht. Das Ganze erfolgt in ca 3-5 Durchgängen. Die Behandlung ist schmerzfrei, man spürt höchstens ein leichtes Kratzen und etwas Druck, da ich die Haut während der Behandlung ständig spanne.
Eine Nacharbeit findet nach ca. 4-8 Wochen statt. Bei diesem Termin werden eventuelle Lücken geschlossen und die Form der Augenbrauen optimiert.

Der Heilungsverlauf

Powderbrows sind ein Eingriff in die Haut. Die oberflächlichen Wunden verheilen nach ca. 14 Tagen, jedoch ist das vollständige Ergebnis erst nach ca 4 Wochen zu sehen. Die Nachpflege ist hierbei besonders wichtig!

In den ersten Tagen nach der Behandlung ist die Farbe erst noch etwas dunkler. In den darauffolgenden Tagen verblasst sie dann um etwa 40% (abhängig von Haut, Pflege und vielen anderen, tlw. nicht beeinflussbaren Faktoren). Auch die Dicke der Brauen nimmt noch um etwa 10% ab.

Das Ergebnis

Die Heilung ist erst nach 4 Wochen vollständig abgeschlossen. Nach dieser Zeit findet eine kostenpflichtige Nacharbeit statt. Bei nicht konstanter Pflege oder weiterhin entstehenden Lücken können weitere, kostenpflichtige Nacharbeiten nötig sein.

Der Erfolg der Behandlung ist abhängig von inneren, äußeren und menschlichen Faktoren wie z. B.:

Hautzustand, Nachbehandlung und Pflege sowie verschiedenen externen Faktoren.

Alle diese Faktoren liegen außerhalb der Kontrolle des Studios, so dass eine Garantie für die Behandlung ausgeschlossen ist.

Die Pflege zu Hause macht 70% des Behandlungserfolgs aus, daher achte bitte sehr gewissenhaft auf die Pflegehinweise, die dir nach der Behandlung mitgegeben werden.

Angebote und Preise

  • Erstbehandlung
    € 299,-
    + Beratungsgespräch inkl. Vermessung der idealen Augenbrauenform nach dem goldenen Schnitt
    + Typgerechte Farbauswahl
    + Microblading-Behandlung
    + Besprechung der Nachpflege
    + Nachpflege-Set für Zuhause
  • Nachbehandlung
    € 99,-
    + Auffüllen von kleinen Lücken
    + Evtl. Formkorrektur

Fragen und Antworten

  • Das Pigment wird nicht mehr so tief eingearbeitet, sondern nur sehr oberflächlich nin die Haut gebracht. Das sorgt für einen wunderbar pudrigen Effekt und eine besondere Farbstabilität (es wird nicht blau oder rötlich).
  • Du die leichte Einarbeitung hält es nicht ein Leben lang, sondern 1,5 – 3 Jahre
  • Die Farben heutzutage sind qualitativ nicht mehr mit alten Pigmenten zu vergleichen. Sie sind stabil in ihrer Farbe und verfärben sich nicht mit der Zeit (Oxidation in der Haut, früher waren Partikel aus Schwermetallen in den Pigmenten enthalten)

Für die Erstbehandlung sollte man ca. 3 Stunden einplanen.

Die Farbe verblasst mit der Zeit, da sich die obere Hautschicht mit der Zeit nach und nach abträgt. Die Erneuerung der ersten Hautschicht kann – je nach Hautbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, sportlichen Aktivitäten, Nikotinkonsum, Hautpflege, Alter und anderen Faktoren – zwischen 1,5 – 3 Jahren dauern.

Eine Auffrischung d wird empfohlen, wenn das Pigment zu 90% verblasst ist. Hiermit sollte  so lange wie möglich gewartete werden, um bei einer erneuten Pigmentierung ein schönes Ergebnis zu erzielen. Ich empfehle die eigenen Augenbrauen zusätzlich zu färben, hierdurch kann man die Auffrischung sehr weit hinauszögern und so lange warten, bis die alten Farbpigmente wieder weitestgehend aus der Haut verschwunden sind. Erst dann ist die Haut wieder aufnahmefähig und eine erneute Behandlung  kann stattfinden.

Von bestimmten Hauttypen wird das Microblading nicht gut  angenommen, daher sollte man von einer Behandlung absehen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Sehr fettige, großporige Haut
  • Sehr trockene, schuppende Haut oder Ekzeme
  • Hauterkrankungen wie Akne, Keratose, Dermatitis oder Psoriasis

Leider rate ich dir ab einem Alter von 40 Jahren von Powderbrows ab. Man kann ab diesem Alter nicht sagen , wie die Heilung verläuft und wie die Pigmente abheilen. Es kann ggf. passieren dass das Pigment sehr kühl (gräulich) wird, was nicht erwünscht ist.

Bitte achte auf Folgendes, damit die Behandlung optimal durchgeführt werden kann:

  • Trinke 24 Std. zuvor keinen Alkohol
  • Verzichte am Behandlungstag zuvor auf Nikotin sowie koffeinhaltige Getränke
  • Verzichte 24 Stunden vorher auf Vitamin E und Fischöl
  • Nehme 24 Stunden vorher keine blutverdünnenden Medikamente wie Aspirin, Heparin, Marcumar etc. ein
  • Bitte gehe 1 Woche vor deinem Termin nicht mehr auf die Sonnenbank und vermeide starke Sonnenbäder
  • Verzichte 2 Wochen vor der Behandlung auf Botox oder sonstige Unterspritzungen
  • Färbe deine Augenbrauen mindestens einen Monat vorher nicht

14 Tage keine Abschminkprodukte, Cremes und Make-up im Bereich der Augenbrauen

  • 14 Tage keinen schweißtreibenden Sport, ebenso auch Sauna
  • mindestens 4 Wochen keine Sonnenbäder, Solarium, chemische Peelings und stark regenerierende Cremes

Kontraindikationen

Kann eine Powderbrows Behandlung bei mir überhaupt durchgeführt werden?

Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Behandlung unmöglich machen oder durch die es zu einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis kommen würde. Daher ist es sehr wichtig  und  zwingend  erforderlich,  dass  sich  deine Haut zur Zeit der Behandlung in einem gesunden Zustand befindet. Nur dann kann die Behandlung und auch Abheilung optimal verlaufen und zum gewünschten Erfolg führen.

Akne

Akne ist eine relative Kontraindikation. Tritt sie im zu behandelnden Bereich auf, ist eine Behandlung nicht möglich. Ansonsten kann es aufgrund einer veränderten Wundheilung zu einem erhöhten Farbverlust kommen. Siehe auch: Isotretinoin und Hautanomalien.

Allergien gegen Farbpigmente

Alle unsere Farben enthalten:

  • Glycerin, Propylenglycol, Hamamelis Virginia, PVP, PEG 8, Isopropylis Palmitas in Pharmaqualität.
  • Je nach Farbton kann der folgenden Inhaltstoffe enthalten sein: Titaniumdioxid

Farbwirksame Bestandteile:

  • Organische und anorganische Pigmente entsprechend der Resolution ResAP(2008)1 on tattoos and permanent makeup: Cl 77492*, Cl 200310, Cl 77266, Cl 11767, Cl 56110

* kann Spuren von Nickel enthalten.

Allergien gegen Lidocain, Benzocain, Prilocain, Tetracain oder Adrenalin

Asthma

Bei Kunden die unter starkem Asthma leiden ist eine Behandlung leider nicht möglich.

Autoimmunerkrankungen

Verallgemeinernd kann man hier keine eindeutige Aussage treffen. Hier ist im individuellen Fall zu entscheiden.    Die Behandlung kann einen Schub der Krankheit auslösen. Kunden mit einer Autoimmunkrankheit sollten daher zwingend zuvor mit ihrem Arzt sprechen und abklären, ob eine Microblading-Behandlung problemlos durchgeführt werden kann.

Blutgerinnungsstörung (Hämophilie oder Von-Willebrand-Krankheit)

Schon während der Behandlung kann es zu einer verstärkten Blutung des verletzten Bereichs kommen, was ein fachgemäßes Arbeiten und das Eindringen der Farbpigmente in die Haut nahezu unmöglich macht. Zudem

kommt es zu einer gestörten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut und nicht gleichmäßig in der Haut bleibt. Evtl. können sogar Narben entstehen.

Blutverdünnende Medikamente

Die Einnahme von Aspirin, Marcumar, Heparin (Thrombosespritze) o.ä. kann zu einer verstärkten Blutung während der Behandlung und im Anschluss an eine verzögerte Wundheilung führen. Dies macht ein ideales Verheilen und das Festsetzen der Farbe in der Haut nahezu unmöglich. Vor der Behandlung sollten derartige Medikamente daher auf keinen Fall eingenommen werden.

Botox

Eine Botox-Behandlung sollte mindestens zwei Wochen her sein damit sich das Botox bereits „gesetzt“ hat und während der Behandlung nicht in die falschen Stellen massiert wird.

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

Hier kommt es zu einer verzögerten Wundheilung, was zur Folge haben kann, dass die Farbe nicht gut und nicht gleichmäßig in der Haut bleibt. Evtl. können sogar Narben entstehen.

Epilepsie

Bei Kunden die unter Epilepsie leiden ist eine Behandlung leider nicht möglich.

Hautanomalien

Nur eine gesunde Haut eignet sich für die Behandlung und bietet die optimalsten Voraussetzungen für ein gleichmäßiges und langfristig gutes Farbergebnis. Zu den Kontraindikationen gehören daher z.B.:  Akne, Ekzeme, Keloide (hypertrophe Narben), Neurodermitis und Muttermale im zu behandelnden Bereich.

Herzleiden

Bei Kunden mit einem Herzschrittmacher oder bei einem Herzleiden ist eine Behandlung leider   nicht möglich.

Hypertonie (Bluthochdruck)

Bluthochdruck ist eine relative Kontraindikation. Vor einer Behandlung sollte der arterielle Blutdruck gemessen    und ggf. ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen werden.

Infektionskrankheiten

Schon eine Erkältung oder Fieber sind relative Kontraindikationen da der Körper und das  Immunsystem  geschwächt sind. Dies kann eine nicht wunschgemäße Heilung und sogar eine Infektion zur Folge haben. Absolute Kontraindikationen sind Infektionskrankheiten wie Hepatitis, HIV-positiv, chronische Herpes Simplex Erkrankung.

Isotretinoin (Accutane)

Durch die Einnahme von Isotretinoin (Accutane) wir die Erneuerung der Haut und somit der Heilungsprozess beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass sich die Haut schneller ablöst und somit das Pigment daran hindert, in der      Haut zu bleiben. Man sollte mind. 6 Monate (besser 12 Monate) warten, nachdem die Isotretinoin-Behandlung abgeschlossen ist, bevor man eine Behandlung  durchführen lässt.

Kortison (oral oder intravenös)

Die Neuanlage sollte frühestens 8 Wochen nach Beendigung einer Therapie erfolgen, da die Haut durch das Kortison extrem dünn wird und sich erst wieder regenerieren muss. Nur so kann man sicherstellen, dass das Ergebnis gut und von Dauer ist.

Keratosis pilaris (Reibeisenhaut)

Hierbei handelt es sich um eine Verhornungsstörung der Haut, erkennbar durch weiße oder rötliche Papeln und     ein erhöhtes Schuppen der betroffenen Hautstellen. Sollte dies im Augenbrauenbereich auftreten, ist von einer Behandlung abzusehen, da das Farbpigment in diesem Fall nicht gut halten wird.

Narben

Flache Narben können problemlos überarbeitet werden. Vorhandene Keloide oder die Möglichkeit der Bildung     von Keloid-Narben zählen zu den Kontraindikationen für eine Behandlung.

Rosazea

Hier handelt es sich um eine Hautkrankheit, bei der die Haut sehr dünn wird und die feinen Blutgefäße deutlich erweitert sind. Während einer Behandlung kommt es zu übermäßigem Bluten, was ein Verwässern    der Farbpigmente und dadurch nur sehr schwach ausgeprägte Ergebnisse zur Folge hat.

Schilddrüsenerkrankung (Einnahme von L-Thyroxin u. ä.)

Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es zu keinerlei erkennbaren Problemen bei der Behandlung oder  beim Heilungsprozess durch die Einnahme von derartigen Medikamenten kommt.

Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt, der Hormonhaushalt durcheinander und die Lymphtätigkeit verstärkt. Dadurch verbleiben die Farbpigmente nur erschwert oder sogar gar nicht in der Haut.   Auch um den Körper in dieser Zeit nicht unnötig zu belasten behandle ich keine schwangeren Kundinnen.

Stillzeit

Während der Stillzeit ist eine Behandlung möglich, wenn die Schwangerschaft mind. 5 Monate zurückliegt.